Ein Dauerthema und damit ständige Arbeitsgruppe im KJP ist und bleibt der ÖPNV

Reaktivierung Salz-Böde-Bahn – ja bitte!
„Das 14. KJP Marburg-Biedenkopf befürwortet ausdrücklich eine Reaktivierung der Bahn, da hier besonders nachfolgende Generationen profitieren. Das KJP ruft zudem Alle beteiligten Akteure und Gruppen innerhalb des Diskussionsprozesses auf, sich für eine zukunftsorientierte, nachhaltige, gemeinwohlorientierte Umsetzung der Reaktivierung einzusetzen.“ Zitat aus der KJP-Resolution vom 08. September 2024.

„Die Forderungen des HOP! 2024 – HOP! – HANDS-ON PARTICIPATION„
Hessenticket für Alle – Abschaffung der 3-km-Regel
Deligierte des KJP nehmen am HOP! Landesjugendkongress 2024 teil. Hier erarbeiten wir Forderungen an die Landesregierung, wie u.a. die Abschaffung der 3-km:
ÖPNV-Gespräche mit Peter Neidel und Kreis-Verkehrsdezent
Marburg Kreishaus. März 2025. Für ein erstes Kennenlernen und zum Austausch treffen sich Abgeordnete des KJP mit dem frisch vereidigten Kreisbeigeordneten Peter Neidel sowie Verkehrsdezernenten Volker Haupt. Hierbei sprechen wir über die Finanzierung von Schülerbeförderungen, konkrete Verbesserung von einzelnen Linien (Haltestellen, Taktung, etc.).
Zudem werden wir – als auch alle Reisenden im ÖPNV – ermutigt, konkrete Problemfälle zeitnah (binnen 48 Std) unter dem Beschwerde-Portal des RMV zu melden.

Beteiligung Ausschreibung Nahverkehrsplan
Das KJP beteiligt sich mit nachstehendem Beitrag im Anhörungsverfahren zum Nahverkehrsplan 2025ff.
🙏 Wir bedanken uns für die sehr ausführlichen Pläne für unseren Landkreis und bei Allen, die sich für Verbesserungen im ÖPNV einsetzen.
Linie 34 & X-Busse
- Wichtig und richtig ist die Benennung der Problematik der Linie 34 im Westlichen Teil des Kreises. Das Problem ist groß und es ist essenziell für den ÖPNV dort zeitig eine Lösung zu finden. Damit Niederwalgern und der Umstieg nach Gießen mit der Linie GI-42 und damit der ÖPNV generell attraktiver wird.
- Das Projekt der X-Bus Durchbindung MR-Herborn & BID-GI unterstützen wir ausdrücklich, da die Nutzer nur profitieren können bei abgestimmten (Abfahrt/Ankunft-)Fahrzeiten.
Linie 383
- Zur Thematik der Linie 383, haben wir allerdings eine dringliche Anmerkung. Eine Angebotsanpassung in der Zukunft sehen wir eher als erforderlich. In den Hauptverkehrszeiten sind öfter kleinere Busse unterwegs, obwohl das sehr kontraproduktiv ist. Großes Problem was wir als Schüler erleben ist die Anbindung morgens zur Schule ab Lohra. Die drei Busse die ab Lohra gemeinsam gen Marburg fahren sind direkt überfüllt. Mehrmals erlebten wir, wie Pendler/Schüler einfach stehen gelassen wurden, da der Bus voll war.
- Das stimmt auch daher nicht mit C-6.5.3 aus dem NVP überein, da die 383 über die B255 entlang fährt und überwiegend (außer MR) Landstraße mit über 60km/h verkehrt.
- Daher unsere Bitte: Prüfung nach einer möglichen Verdichtung der 383, da diese eine hohe Akzeptanz und Nutzung findet. Schülerverkehre entweder verstärken, und oder Kapazitäten erhöhen.
- Außerdem ist die ungünstige Abfahrtzeit in Marburg Hauptbahnhof zu bemängeln, da es keine Umstiegsmöglichkeit gibt vom Fernverkehr aus dem Norden. Ankunft planmäßig 3 Minuten nach der vollen Stunde und die 383 fährt genau zur vollen Stunde.
Reaktivierung stillgelegte Bahnstrecke Salzböden
- Gut finden wir, dass Sie explizit nochmal die stillgelegten Eisenbahnstrecken erwähnten, auch wenn kaum eine davon eine Chance auf Wiederbelebung besitzt.
Burgwaldbahn (RE/RB 97) & Lahntalbahn (RB 94)
- Die Linien auf der Burgwaldbahn (RE/RB 97) und auf der oberen Lahntalbahn (RB 94) sollten eventuell auf eine mögliche nächtliche Fahrt geprüft werden, falls diese möglich sind. Da ich persönlich viele Personen aus dem Raum Wetter/Lahntal kenne, die den Zug gerne und gerne auch öfter nutzen wollen würden. (B-7.1)
Linie RE 98
Wir als KJP wollen ebenso die Problematik der Linie RE 98 hervorheben.
Aus ihrem NVP (B-7.1.1.1) geht hervor:
,,Auf der durch DB Regio Hessen betriebenen RE-Linie 30 kommen aus sechs bis sieben Doppelstockwagen bestehende Züge bespannt mit Loks der Baureihe 146 zum Einsatz, während die Hessische Landesbahn (HLB) auf der RE-Linie 98 drei- und fünfteilige Elektrotriebwagen vom Typ Stadler Flirt (Baureihe 429) einsetzt.“
Das liegt zwar in der Hand des RMV, allerdings kann es in keinem Interesse sein, was in diesen Fahrzeugen wirklich stattfindet. Überlastung der Kapazitäten sind Alltag zwischen MR & FFM. Die Fahrzeuge sind wie man so schön sagt aus der Mode gekommen. Daher sehen wir ein weiteres Jahrzehnt dieses Fahrzeug im Einsatz als höchst problematisch. Ein 5-Teiliger Stadler Flirt kann keine 6-Doppelstockwagen kompensieren. Das ist glaube ich selbstverständlich.
Daher unser Appell: Möglicher Vermerk in den NVP als Ziel/Möglichkeit oder irgendetwas, was die Situation auf dieser Linie besänftigt zu tun.