Um den Tag mit Herrn Olaf Scholz nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde eine spielerische Grafik erstellt, die alle Inhalte sehr gut darstellt.



Marburg-Biedenkopf
Um den Tag mit Herrn Olaf Scholz nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde eine spielerische Grafik erstellt, die alle Inhalte sehr gut darstellt.
Die neugewählten Abgeordneten des 13. Kreisjugendparlament des Landkreises Marburg-Biedenkopf sind nach der Wahl im Mai zum ersten Mal in offizieller Funktion zusammen gekommen.
Sie trafen sich am 12. Juni dort, wo normalerweise auch die Kreistagspolitiker:innen tagen: im Kreistagssitzungssaal im Landratsamt. Begrüßt wurden sie vom Kreistagsvorsitzenden Detlef Ruffert und dem Ersten Kreisbeigeordneten Marian Zachow. Beide zeigten sich erfreut, dass sich wieder viele Jugendliche gefunden haben, die im Interesse der Kinder und Jugendliche des Landkreises tätig sein wollen.
Das neugewählte Kreisjugendparlament hat erstmals 50 Abgeordnete. Nach einer Satzungsänderung im letzten Jahr bestimmt nun die Anzahl der Wahlberichtigen. ob zwei, drei oder vier Abgeordnete pro Kommune gewählt werden. Wenn einzelne Mandate nicht besetzt werden können Kommunen im Nachrückerverfahren sogar fünf Mandate bekommen.
Die neugewählten Abgeordneten findet ihr hier:
Marian Zachow hatte auch die Aufgabe, diejenigen zu verabschieden, die aus dem Parlament ausgeschieden sind. Er dankte ihnen wie auch den neuen Abgeordneten „für Euer Engagement, für Euren Wunsch gemeinsam zu gestalten und nicht zuletzt für Euren Beitrag gegen Politikverdrossenheit.“ Den neuen Abgeordneten wünschte er zudem gutes Gelingen für ihre Arbeit.
Im Anschluss daran wurden die neuen Sprecher:innen des KJP gewählt. Emilie Oetter aus Kirchhain, Liam Neurath aus Wohratal, Leni Henkel aus Biedenkopf und Sofia Zadkova aus Kirchhain haben zukünftig die Aufgabe, die Arbeit des KJP zu koordinieren und das KJP nach außen zu vertreten.
Auch über einige Anträge mussten die Abgeordneten in ihrer ersten Sitzung abstimmen. Sie verlängerten die laufenden Patenschaften für Patenkinder auf Haiti und in Guinea-Bissau. Und sie stimmten über zwei Antrage im Jugendfonds des Demokratieprojektes von „mischmit!“ ab. Das KJP bewilligte Gelder für die Organisation eines queeren Jugendfestivals sowie eine Informationskampagne des Kinder- und Jugendparlaments der Gemeinde Bad Endbach.
Nach der langen und anstregenden Sitzung klang der Abend mit einem kleinen Grillfest auf der Wiese neben dem Kreishaus aus.
Die offizielle Presseerklärung des Landkreises findet ihr hier:
Bald geht es los. Ab dem 28. April 2022 können alle Jugendlichen im Landkreis das neue Kreisjugendparlament Marburg-Biedenkopf wählen. Insgesamt 11.224 Jugendliche erhalten ab dem 28. April 2022 ihre Wahlunterlagen direkt nach Hause geschickt.
Die Wahl findet online statt. Gewählt werden in 20 Kommunen des Landkreises jeweils 2 bis 4 Abgeordnete. Gewählt werden kann vom 28. April bis zum 11. Mai 2022. Dann wird das Online-Wahllokal geschlossen und die Kandidaten und Kandidaten über den Ausgang der Wahl benachrichtigt.
Hier geht es direkt zum Online-Wahllokal: Online-Wahllokal
Eine Übersicht der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten finder ihr unter KJP-Wahl 2022
Der Veranstaltungsort steht jetzt fest. Wir sind in Bürgeln in der Mehrzweckhalle!
Bürgeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe. Ihr findet die Mehrzweckhalle in der Marburger Landstraße 1, direkt neben der Norma-Filliale.
Das ursprünglich für den 26. März in der Sporthalle in Cölbe geplante Sportevent „KJP bewegt“ findet statt. Da die Sporthalle als Notunterkunft gebraucht wird, suchen wir derzeit nach einem neuen Ort. Wir sind sehr zuversichtlich, kurzfristig einen zu finden. Und wir informieren hier, sobald der neue Veranstaltungsort fest steht.
„KJP bewegt“ ist nicht nur ein kleines Fest zum 25jährigen Bestehen des KJP, sondern auch ein Event, um gemeinsam Spaß zu haben, Sport zu treiben und Spiele zu spielen. In den letzten beiden Jahren konnten nur wenige Veranstaltungen für junge Menschen stattfinden. Wir möchten durch das Event die Möglichkeit bieten, sich zu treffen, Spaß zu haben und dabei auch durch Sportangebote in Bewegung zu kommen. Neben klassischen Angeboten wie Fußball oder Basketball gibt es auch Turniere in „Fliegenklatschenhockey“ oder „Silly-Baseball“.
Wir laden alle Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren recht herzlich dazu ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 26. März 2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
Neben kostenlosen Burgern, Pommes und Getränken gibt es auch Informationen zur Arbeit des KJP und zur Neuwahl im Mai 2022. Die Verpflegung übernimmt der Jugendclub Schönstadt.
Wir freuen uns auf euch!
Das KJP
Äußerungen von Abgeordneten des Kreisjugendparlaments
Hier findet ihr einen kurzen Film, den Abgeordnete des KJP gedraht haben: KJP-Film
Anfang Februar 2022 haben alle Jugendliche im Landkreis einen ungewöhnlichen Brief erhalten. Es ist die Mitteilung, dass sie wählen dürfen – und gewählt werden können!
Denn im Mai 2022 finden die Wahlen zum dreizehnten Kreisjugendparlament statt.
Wer kann mitmachen? Wählen und gewählt werden können alle Jugendlichen, die am 31. März 2022 schon zwölf aber noch nicht 19 Jahre alt sind und die im Landkreis Marburg-Biedenkopf (mit Ausnahme der Stadt Marburg) wohnen. Mitmachen können auch Jugendliche, die eine Marburger Schule oder eine Schule außerhalb des Landkreises besuchen aber im Landkreis wohnen. Da die Wahlperiode wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verlängert wurden, dürfen bei dieser Wahl auf Jugendliche mitmachen, die schon 18 Jahre als sind, aber zum Stichtag noch nicht 19 geworden sind.
Bereits jetzt werden dafür Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Mindestens zwei bis max. vier Jugendliche für jede der 21 Kommunen des Landkreises von Angelburg bis Wohratal können gewählt werden. Die Zahl der Mandate ist abhängig von der Anzahl der Wahlberechtigten, ab 500 Wahlberechtigte gibt es drei Mandate, ab 1.000 sogar vier Mandate. Kandidieren können natürlich sehr viel mehr.
Was machen die Abgeordneten des KJP? Sie vertreten die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Landkreis. Sie sind aber auch in ihren Heimatorten aktiv und setzen sich, z.B. für die Einrichtung von Jugendräumen, attraktiveren Freizeitmöglichkeiten, bessere Bus- und Bahnverbindungen oder eine optimale Schulverpflegung ein. Darüber hinaus organisieren sie eigene Veranstaltungen und vergeben regelmäßig den Jugendkulturpreis. Das Kreisjugendparlament verfügt über einen eigenen Etat, mit dem es auch andere Jugendgruppen oder die Durchführung von Events für Jugendliche unterstützen kann, wie z.B. die Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche.
Wie arbeitet das KJP? Die Abgeordneten treffen sich zu Wochenendseminaren und AG-Treffen, planen dort ihre Arbeit und haben gemeinsam viel Spaß. Auch für die eigene persönliche Entwicklung können die Jugendlichen viel mitnehmen. Sie lernen, Argumente auszutauschen und ihre Meinung zu vertreten. Die Arbeit in einem Parlament stärkt das Selbst- und Verantwortungsbewusstsein und die Abgeordneten erfahren viel über politische Zusammenhänge und die Grundlagen der Demokratie.
Wer Interesse hat, beim KJP mitzumachen, muss sich bis zum 31. März 2022 bei der Geschäftsstelle des Kreisjugendparlaments, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, Tel. 06421/405-1660, Email: kjp@marburg-biedenkopf.de melden.
Hier könnt ihr euch die Anmeldepostkarte herunterladen: JA, ich will!
Zum Herunterladen oder um die Bilder größer zu sehen, bitte auf das Bild klicken.
Kinder- und Jugendkongress Marburg-Biedenkopf
12. bis 14. November 2021 in der Jugendherberge Biedenkopf
Das Kinder- und Jugendparlament der Universitätsstadt Marburg und das Kreisjugendparlament des Landkreises Marburg-Biedenkopf laden ein zum „KiJuKon 2021“. Wir möchten ein Wochenende lang gemeinsam Themen diskutieren, Meinungen austauschen und Forderungen entwickeln. Und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Themen können sein: Verkehr und Mobilität, Klima und Umwelt, Digitalisierung, Schule und Bildungspolitik, Freizeit, Beteiligung und Jugendgerechtigkeit. Oder andere Themen. Ihr entscheidet was es wird.
In den Workshops soll allerdings nicht nur diskutiert werden. Sondern es sollen konkrete Forderungen an die Politik und die Verwaltung formuliert werden. Damit diese nicht ungehört bleiben, ist zum Abschluss ein Gespräch mit Politiker:innen aus Stadt und Landkreis geplant.
Nicht nur Abgeordnete des KiJuPa und des KJP können teilnehmen. Wir würden uns freuen, wenn auch andere Jugendbeteiligungsprojekte, Jugendparlamente oder Kinder- und Jugendbeiräte mitmischen. Und die Einladung richtet sich ausdrücklich auch an die Schülervertretungen, den Stadtschüler:innenrat, den Kreisschüler:innenrat und andere Jugendgruppen, die sich gerne aktiv einmischen und mitwirken sollen.
Die komplette Einladung mit Ablaufplan findet Ihr hier: Einladung KiJuKon 2021
Das Anmeldeformular gibt es hier: Anmeldung KiJuKon 2021
Auf unserer Sitzung Ende Juni haben wir beschlossen, dem Förderverein des Freibades in Herzhausen 2.000,– zu spenden. Leon Löffler, Marie Bellershaim, Celine Hug und Felix Schmidt haben am letzten Wochenende die Spende in HÖhe von 2.000,– Euro an die Vertreter:innen des Fördervereins im Beisein von Bürgermeister Schmidt übergeben.
Das Freibad war stark von einem der letzten Unwetter betroffen. Das Schwimmbecken und das komplette Freigelände wurden überschwemmt. Dabei hätte das Bad am folgenden Wochenende öffnen sollen. Bilder von der Überschwemmung gibt es hier: https://www.spenden-schwimmbad.de/
Durch das Unwetter entstand ein großer Sachschaden. Eine Weile war fraglich, ob das Freibad überhaupt in Jahr genutzt werden könnte. Aber das ganze Dorf, junge und alte Menschen, hat geholfen, das Becken und das Gelände von Schlamm und Dreck zu befreien. Trotzdem bleibt ein Schaden in Höhe von etwa 38.000,– Euro, da viele technische Geräte kaputt gegangen sind.
Gerade für Kinder und Jugendliche ist ein Schwimmbad im Sommer eine tolle und unverzichtbare Freizeitmöglichkeit. Außerdem sorgt der Förderverein dafür, dass jedes Kind in Herzhausen schwimmen lernt und bildet darüber hinaus auch Rettungschwimmer aus, die die Badeaufsicht übernehmen können. Das KJP wollte mit seiner Spende dazu beitragen, dass das Freibad in Herzhausen weiter genutzt werden kann und das außerordentliche ehrenamtliche Engagement so vieler Menschen würdigen.
Im Mai haben uns einige tolle Beiträge für unsere Mitmachaktion erreicht. Zwei möchten wir euch hier vorstellen.
Der erste Beitrag ist ein Bild von Paul Thiede. Paul ist sieben Jahren alt. Er hat ein Bild von seinem Corona-Alltag gezeichnet. „Nach dem Homeschooling höre ich Harry Potter Teil 1 oder 2 und löse dabei den Zauberwürfel oder mein 1000 Teile Puzzle zum x-ten Mal. Ich bin schon richtig gut im Zauberwürfel knobeln,“ schreibt er dazu.
Das Bild in voller Größe gibt es unter diesem Link
Der zweite Beitrag stammt von Elisa Wege. Sie hat ein Lied geschrieben, in dem sie ihre Gefühle in der Corona-Situation beschreibt. „Sehr ergreifend und treffend!“; „Sehr gut und passend“ und „Meine Freundin hat das Lied auch gehört und fand es so toll“, waren nur einige Reaktionen auf das Lied.
Aber am besten hört ihr es euch selber an: Link zum Lied von Elisa
Heute möchten wir Euch einen ersten Beitrag für unsere Mitmach-Aktion zur Corona-Pandemie präsentieren.
Marie Mallée hat eine ganz tolle Collage zum Leben in der Corona-Pandemie gezeichnet. Uns hat das Bild sehr gefallen.
Um es besser ansehen zu können, könnt ihr es HIER herunterladen. In den nächsten Tagen werden wir hier weitere Beiträge veröffentlichen. Und schickt uns gerne Eure Corona-Werke. Wir freuen uns darauf.
Alltag von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise
Kinder und Jugendliche sind stark von den Einschränkungen der Pandemie betroffen. Sie müssen auf Vieles verzichten, Begegnungen und Erlebnisse sind auf ein Mindestmaß reduziert. Das stellt eine große Herausforderung für Kinder und Jugendliche dar.
Welche Auswirkungen bringt die Corona-Pandemie für dich, deine Familie und dein näheres Umfeld mit sich? Welche alltäglichen Veränderungen nimmst du für dich oder deine Mitmenschen wahr? Zeig uns anhand eines Beispiels, mit welchen bedeutenden Besonderheiten du deinen Alltag meisterst.
Schicke uns deine Meinung: Ob Foto, kurzes Video- oder Audiodokument, ein kreativer oder sachlicher Text, ein Interview, ein Plakat, eine Collage oder auch nur eine einfache Mail – das bleibt dir überlassen.
Das Kreisjugendparlament freut sich auf eure Beiträge. Es möchte mit der Aktion zeigen, wie Kinder und Jugendliche mit der Corona-Pandemie umgehen. Ausgewählte Beiträge sollen daher auf der Homepage und den Social Media-Kanälen des Kreisjugendparlaments veröffentlicht werden. Dann werden wir uns mit dir in Verbindung setzen. Du kannst aber auch anonym teilnehmen.
Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat fünf Sachpreise.
Mitmachen können alle Kinder- und Jugendlichen bis 21 Jahre. Auch Gruppenarbeiten sind möglich.
Wie nehme ich teil?
Maile uns deinen Beitrag an kjp@marburg-biedenkopf.de, Betreff: »Mitmach-Aktion«.
Sollte deine Datei für den E-Mail-Versand zu groß sein, melde dich bitte bei uns.
Schreibe eine E-Mail an kjp@marburg-biedenkopf.de
Oder rufe an unter 06421/405-1938